Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG Verein für Mission und Diakonie e.V.
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Dessau
Albrechtstr. 100 06844 Dessau-Roßlau Vertreten durch
Jakob Schindler Mario Herzog Kontakt Telefon: 01775518431 E-Mail: info@efg-dessau.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Stefan Betge E-Mail: webmaster@efg-dessau.de Haftung für Inhalte Als
Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten
nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als
Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu
überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit
hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach
den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch
erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden
von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf
deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch
keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige
Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der
Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte
waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der
verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten
unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede
Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen
Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für
den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht
vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte
Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam
werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen
werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Quelle: https://www.e-recht24.de/impressum-generator.html
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit
ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser
Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Sowie über den
Umgang mit personenbezogenen Daten, innerhalb der Gemeinde/Ortsgruppe. Im Hinblick auf die
verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die
Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Umgang mit Personenbezogenen Daten innerhalb der Gemeinde/Ortsgruppe
Diese Datenschutzerklärung gilt sowohl für die Verantwortliche Stelle als auch für die lokale
Gemeinde/Ortsgruppe. Diese unterwirft sich dem datenschutzkonformen Umgang gleichlautend dem des
übergeordneten Vereins.
Verantwortliche Stelle / Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche Stelle ist
Verein für Mission und Diakonie e.V.
c./o. Christian Nicko
Neustraße 18
35685 Dillenburg
Telefon: +49 (0)2771-360079-22
E-Mail: datenschutz.m-d@stdbg.de
Als externer Datenschutzbeauftragter wurde benannt
P2 Consult
c/o. Herr Jürgen Golda
E-Mail: datenschutz@p2consult.de
1. Grundsätzliches
1.1. Arten der verarbeiteten Daten
• Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
• Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
• Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
• Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
• Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
1.2. Kategorien betroffener Personen
Mitglieder und Freunde der Gemeinde/Ortsgruppe. Besucher und Nutzer des Onlineangebotes
(Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
1.3. Zweck der Verarbeitung
• Führen von Kontakt und Geburtstagsliste zur Pflege der Gemeinschaft
• Führen der Finanzbuchhaltung
• Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
• Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
• Sicherheitsmaßnahmen
• Reichweitenmessung
1.4. Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen
mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die
Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher
Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs.
1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
1.5. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der
Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung
sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und
Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem
Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und
Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie
betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.
Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenen-rechten,
Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir
den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware,
Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und
durch Datenschutz freundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
1.6. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen
(Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die
Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine
Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur
Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht
oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern,
etc.). Grundlage ist jeweils Art. 28 DSGVO
1.7. Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen
Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter
oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur
Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer
rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich
gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur
beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die
Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage eines Abkommens oder der Standardvertragsklauseln.
1.8. Rechte der betroffenen Personen
• Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten und verwendeten
personenbezogenen Daten. Bitte stellen Sie Anfragen immer schriftlich mit einer eindeutigen
Identifikation.
• Datenberichtigung bzw. Einschränkung: Sie haben das Recht, fehlerhafte Daten in der Verarbeitung
korrigieren zu lassen oder deren Einschränkung zu fordern.
• Widerspruch: Sie können der Verarbeitung oder zusätzlich erteilte Einwilligungen jederzeit für die
Zukunft widersprechen und damit zurückziehen.
• Datenlöschung: Sie haben das Recht, Ihre Daten löschen zu lassen. Sofern keine anderen
Aufbewahrungspflichten vorhanden sind, werden die Daten gelöscht oder ggf. durch geeignete
Maßnahmen gesperrt, bis eine Löschung stattfinden kann.
• Beschwerderecht. Sie haben das Recht, sich über die Datenverarbeitung bei einer Aufsichtsbehörde
zu beschweren.
• Datenübertragung. Sie haben das Recht, Ihre Daten auf einem gängigen Datenformat ausgehändigt
zu bekommen, sofern es technisch und organisatorisch möglich ist.
1.9. Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der
folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und
Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des
Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten,
Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und
Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten
und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28
DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
1.10. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des
Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet
(sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei,
Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf,
Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IPAdresse
und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder
Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren
weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des
jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
2. Verarbeitung
2.1. Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen effektiven Umgang und ein
benutzerfreundliches Handling zu bieten. Dies macht den Einsatz von Cookies erforderlich und
begründet unser berechtigtes Interesse, diese Technik zu nutzen. Die meisten Browser bieten
Ihnen die Funktionalität, sich die verwendeten Cookies anzeigen zu lassen.
Falls Sie die Verwendung von Cookies jedoch generell unterbinden möchten, besteht dazu bei
Ihrem Browser die Möglichkeit, die Annahme und Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Um
herauszufinden, wie dies bei Ihrem Browser funktioniert, benutzt Sie bitte die Hilfe-Funktion des
jeweiligen Browsers.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite
unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite
verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die
auf unseren Seiten erscheinen.
Beim Aufruf unserer Seite bekommen Sie eine Auswahl für ggf. notwendige Einwilligungen. Sie können
diese in Ruhe lesen und Ihre Entscheidung (opt-in) setzen. Sollten Sie Ihre Einwilligungen ändern oder
zurückziehen wollen, löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser und setzen Sie die Einwilligungen neu.
2.2. Speicherdauer, Löschung von Daten
Die verarbeitenden Daten werden gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt oder gem.
den Vorgaben der Verarbeitung gespeichert.
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer
Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich
angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung
nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige
Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und
nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen
Gründen aufbewahrt werden müssen.
2.3. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien)
werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6
Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in unterschiedlichen Systemen gespeichert
und verarbeitet werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit
alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
2.4. Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das
Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf.
Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen
Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische
Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung
der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter
dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im
Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog.
Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die
Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit
fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um
den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu
gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso
werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse
angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter
anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer
Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i V m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf
Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie
sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den
Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre
Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden
Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung
nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von
Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das
ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
2.5. Newsletter werden vom genannten Anbieter einer Ortsgruppe erstellt.
Der genannten Anbieter wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der genannten Anbieter kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu
einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen
Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden.
Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter Empfänger jedoch nicht, um diese selbst
anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
3. Auswertungen/Tools
Im Folgenden finden Sie die Detailbeschreibungen für den möglichen Einsatz von Tools in unserem
Webauftritt. Es ist jedoch nicht 1:1 davon auszugehen, dass alle Tools auf unserem Webauftritt Anwendung
finden. Durch die laufenden Anpassungen kann es vorkommen, dass Tools die hier genannt werden nicht im
Einsatz sind. Wenn die Tools verwendet werden, dann werden sie auch in der Cookie-Einwilligung abgefragt.
3.1. Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung
und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google
Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch
das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in
der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Details: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres
Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses
Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den
verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der
Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der
durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google
sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten,
erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads)
sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google
(https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
3.2. Auswertung mit Matomo
Diese Website benutzt MATOMO (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen
Auswertung der Besucherzugriffe. MATOMO verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem
Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie
ermöglichen. Beim Aufruf der Webseiten werden folgende Daten erfasst:
a) Die aufgerufene Webseite
b) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (sog. Referrer)
c) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
d) Die Verweildauer auf der Webseite
e) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
f) Die gekürzte IP-Adresse (gekürzt auf 2-Bytes)
Die Informationen aus bzw. durch die Cookies werden auf den Servern unserer Webseite in
Deutschland /in der Europäischen Union gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt
nicht. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-
Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
3.3. Font Awesome
Unsere Website verwendet Icons, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden (zur einheitlichen
Darstellung von Schriftarten bzw. Icons) Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts
bzw. Icons in ihren Browsercache, um sie korrekt darzustellen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc.
aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons, Inc. Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website
aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt im Interesse einer einheitlichen und
ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Sollte Ihr Browser die Schriftart nicht unterstützt, wird eine Standardschrift genutzt. Weitere Informationen
zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von
Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com/privacy.
3.4. Google-Fonts und Maps
Einige unserer Seiten enthalten eingebettete Schriftarten (Fonts) und Landkarten (Google Maps)
der Firma Google Inc. Beim alleinigen Aufrufen einer Seite aus unserem Internetangebot mit
eingebundenen Google Fonts oder Google Maps werden keine personenbezogenen Daten, mit
Ausnahme der IP-Adresse, übermittelt. Die IP-Adresse wird an die Google Inc., 600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) übermittelt. Durch die Nutzung dieser Website
erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen
sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter
einverstanden.
Die Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
3.5. WordPress-Tools
Abruf von Icons, Smilies etc. Unser Webauftritt verwendet Wordpress mit seinen Blog-Funktionalitäten.
Dabei werden grafische Icons (Emojis etc.) eingesetzt, die von externen Servern bezogen werden. Soweit
bekannt ist, wird hier die IP-Adresse erhoben. Dies ist notwendig, damit die Icons an die Browser der Nutzer
übermittelt werden können. Der Service wird von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco,
CA 94110, USA, angeboten. Datenschutzhinweise von Automattic: https://automattic.com/privacy/. Die
verwendete Server-Domains ist https://s.w.org und/oder https://gmpg.org, ein sog. Content-Delivery-
Networks-Servies der personenbezogenen Daten der Nutzer nach der Übermittlung löscht. Die Nutzung der
Emojis erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer attraktiven Gestaltung
unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
3.6. PayPal-Spendenbutton
Unser Internetauftritt hat den PayPal-Spendenbutton eingebunden. Sofern Sie ein PayPal-Konto haben,
können Sie eine Spende darüber an uns senden. Mit der Ausführung des PayPal-Spendenbuttons werden
Daten zu PayPal übertragen (zumindest die IP-Adresse oder weitere Daten, wenn Sie vorher bereits bei
PayPal im Browser angemeldet waren). Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Seiten keine
Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch PayPal erhalten.
Ausführliche Datenschutzinformationen von PayPal finden Sie hier:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Adresse des Datenschutzbeauftragten: PayPal
(Europe) S.à.r.l. et Cie., S.C.A., 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxembourg
3.7. Online-Meetings per ZOOM
Für die Durchführung von Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinaren nutzen wir das
Tool „ZOOM, ein Service der Zoom Video Communications, Inc., USA. Gebucht wurde das ZOOMProgramm
mit einem Serverstandort in Deutschland.
Durch diese Nutzung werden Daten verarbeitet, sowohl von den Teilnehmern als auch durch die im
Einsatz verarbeiteten Daten. Daher soll eine Beschränkung der Daten innerhalb eines Meetings auf
das Nötigste beschränkt sein.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten
hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-
Meeting“ machen. Wir empfehlen ausdrücklich, die Daten auf das notwendigste zu reduzieren. Um
an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie
zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Welche Daten werden verarbeitet:
• Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname
• Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-
/Hardware-Informationen
• Bei Aufzeichnungen (optional): die jeweiligen mp4 oder mp3 Daten
• Bei Telefon-Einwahl: Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. IP des Gerätes
• Bei Chatnutzung: Inhalte aus der Chatnutzung
Teilnehmer können während des Meetings selbst entscheiden, ob das Mikrofon und/oder die
Kamera aktiviert ist. Sollten Meetings aufgezeichnet werden, muss zu Beginn das Einverständnis
aller eingeholt werden und der Start ausdrücklich genannt werden.
Bei online Seminaren ist mit den Teilnehmern zu klären, ob ihre Wortbeiträge mit aufgezeichnet
werden dürfen.
Sofern Sie einen ZOOM-Account gebucht haben, stehen Ihnen Auswertungen der Meetings bis zu
einem Monat nach der Durchführung zur Verfügung.
Die Datenschutzerklärung der Firma Zoom finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html
3.8. Vimeo
Unsere Webseite nutzt Videos über die Plattform Vimeo: Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New
York 10011
Rufen Sie unsere Webseite auf, die ein Vimeo-Video enthält, stellt Ihr Browser automatisch eine
Verbindung zu Vimeo her und übermittelt Informationen, auch ohne bei Vimeo eingeloggt zu sein.
Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen
Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert. Vimeo kann die Daten mit Ihrem
Vimeo-Account verbinden, wenn Sie vorher bei Vimeo eingeloggt sind. Dann können
Informationen daraus auch auf Ihrem Vimeo-Account veröffentlicht werden. Wenn Sie nicht
möchten, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Vimeo ausloggen.
Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google
Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff
haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-
Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber
hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung (https://vimeo.com/privacy) von
Vimeo.
3.9. Youtube
Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um Videos zu verlinken und ggf. anzuzeigen. Bei YouTube handelt es
sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC. Google Ireland
Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy
Grundsätzlich gilt hierfür, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht
verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass
YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen
Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Wir binden YouTube-Videos auch direkt ein. Dabei nutzen wir den „erweiterten Datenschutzmodus“, wobei
erst Daten übertragen werden, wenn das Video angeklickt wird. Sobald Sie die Wiedergabe eines
eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten
Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es
sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch
entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern. Das Startbild kann von dem Videobild
abweichen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt, wobei beim Start des Videos die Verbindung zu
YouTube-Servern herstellt wird und Daten übertragen werden können.
Falls Sie bei YouTube eingeloggt sind, kann YouTube die Informationen mit Ihrem Account verbinden. Falls
Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Aufruf der Seite bei YouTube oder anderen Konten der
YouTube LLC abmelden. Durch Datenschutzerklärung von Youtube gelangen sie hier:
https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de
4. Soziale Medien
4.1. FACEBOOK und INSTAGRAM SEITEN
Die Webseite verbindet sich mit Diensten der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand
Canal
Harbour, Dublin 2, Ireland. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Facebook-Seite und ihre
Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der
interaktiven Funktionen
(z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook/INSTAGRAM u.a Ihre IP-Adresse sowie
weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen
werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook/INSTAGRAM-Seiten statistische
Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. (Details:
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights).
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd.
verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in
allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über
Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die
Datenverwendungsrichtlinien sind unter
folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook/INSTAGRAM-Seiten für
eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen
Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem
Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht
abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook
übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IPAdressen).
Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer.
Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer
Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite
aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in
Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen
Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können
Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden
möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben"
deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies
löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.
Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen,
Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind
Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie
über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden
Facebook Support-Seiten:
https://de-de.facebook.com/about/privacy
Die Datenschutzinformationen zu INSTAGRAM finden sie hier: https://dede.
facebook.com/help/instagram/519522125107875
5. Änderungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Deshalb
empfehlen wir Ihnen eine regelmäßige Durchsicht dieser Erklärung.
Aktualisiert im Mai 2021
|
Du bist ein Gott,
der mich sieht!